Dipl.-Ing. Anja Schreiber, Hochschule Nordhausen

Die Diplom-Ingenieurin Anja Schreiber hat an der Hochschule Nordhausen Flächen- und Stoffrecycling studiert und verfügt über einen weiteren Abschluss im Bereich technischer Umweltschutz. Nach ihrem Studium beschäftigte sie sich unter anderem mit der Entwicklung einer Hochlastbiogasanlage und wirkte an verschiedensten Projekten zum Thema Biogas mit.


Sie sind Absolventin der Hochschule Nordhausen im Fach Umwelt- und Recyclingtechnik. Wann haben Sie Ihr Interesse für Ihr Studienfach entdeckt?

Das Interesse kam erst mit dem Studium. Ich war mir unsicher, was ich beruflich machen sollte. Mein Traum war es, Floristin zu werden, nach Ansicht meines Vaters eine brotlose Kunst. Er motivierte mich für das Studium in Nordhausen. Im Nachhinein gesehen bin ich ihm dankbar. Ich habe die richtige Wahl getroffen.

Die Studienwahl ist ein wichtiger Schritt im Leben und viele junge Frauen können bei der Studienwahl ihre Fähigkeiten im Zusammenhang mit Technik nur sehr schwer einschätzen. Wie war das bei Ihnen? Hatten Sie auch Zweifel?

Ich hatte schon immer einen Hang zur Technik. Als Kind war ich permanent in der Werkstatt meines Vaters und half ihm als Handlanger Autos zu reparieren. Sicher hatte auch ich hin und wieder Zweifel, ob ich das Studium schaffe und ob es das Richtige ist. Aber Ängste hat jeder, man muss nur lernen, sie zu überwinden. Wenn man allerdings zweifelt, ob das Thema das Richtige ist, sollte man ernsthaft mit sich ins Gericht gehen und frühzeitig eine Entscheidung treffen.

Wer sollte Ihrer Meinung nach unbedingt Regenerative Energietechnik bzw. Umwelt- und Recycling-Technik studieren? Welche Motivation sollte man hier mitbringen?

Das Studium der Regenerativen Energietechnik bzw. Umwelt- und Recyclingtechnik schließt auf gar keinen Fall Frauen aus. Man(n) bzw. Frau sollte technisches Interesse und Verständnis sowie Spaß an der Thematik mitbringen. Die regenerativen Energien forcieren sich immer mehr zum Jobmotor bzw. Jobgaranten. Wer diesen Weg geht, hat nach dem Studium recht gute Jobchancen.

Momentan arbeiten Sie an einem Projekt zum Thema Biogasanlagen und Gärungsprozesse. Können Sie etwas darüber erzählen?

Wir verfügen an der Hochschule Nordhausen über eine 1m³ Forschungsbiogasanlage. Geforscht wird zum Thema Prozessoptimierung. Ziel ist die Erhöhung der Biogasausbeute aus dem Substratangebot am Beispiel von Maissilage. Unser Ansatz ist die Anwendung von Membrantechnik. Über eine Pumpe wird der Fermenterinhalt einer Membraneinheit zugeführt, der die Feststoffe von der Flüssigphase separiert und die Feststoffe erneut dem Fermenter zuführt. Das bedeutet, die Maissilage verbleibt länger im Fermenter und besser als bisher abgebaut wird.

Wie sieht Ihr Projektalltag aus? Welche Aufgaben haben Sie? Was finden Sie besonders spannend?

Der erste Weg führt mich zu meiner Versuchsanlage. Ich kontrolliere ich die Prozessdaten, beurteile deren Zustand und führe alle Arbeiten zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebes durch – Substratbeschaffung, Beschickung, Wartungsarbeiten, Reparaturen, Laboranalysen. Die gewonnenen Daten müssen ausgewertet und grafisch dargestellt werden.
Berichte müssen geschrieben und dem Fördermittelgeber vorgelegt werden. Das Projekt wird auf verschiedenen Fachtagungen und in Fachzeitschriften vorgestellt, Kontakte geknüpft und Überlegungen für neue Forschungsvorhaben entstehen.
Zu meinen Arbeiten zählen auch die Beschaffung von Sach- und Verbrauchsmittel, die Koordinierung studentischer Hilfskräfte und Projektpartner bzw. Unterauftragnehmer.
Spannend finde ich die Abwechslung in meinem Arbeitstag. Ich bin im Labor, auf Tagungen, in Besprechungen und arbeite im Büro. Eine ideale Mischung, sodass es nie langweilig wird.

Wo liegen die Forschungspotentiale im Bereich von Biogas-Anlagen? Geht Ihnen hier irgendwann die Arbeit aus?

In den letzten Jahren wurde im Bereich der Biogastechnologie viel geforscht. Dennoch gibt es eine Menge zu untersuchen. Beispielsweise besteht erheblicher Forschungsbedarf im Bereich der Gasverwertung, da viele Anlagen eine Auslastung von weniger als 80 % erzeugen.

Vielen Dank für das Interview!